Nach erfolgreicher Prüfung im NLP-Practitioner/DVNLP bereits im März diesen Jahres, habe ich nun die Prüfung zum NLP-Master / DVNLP abgelegt.
- Modeling-Arbeit: Im Rahmen dieser Arbeit untersucht man (eine) Fähigkeit(en) einer Person („Idol-Strategie“) hinsichtlich der 6 logischen Ebenen nach Dilts, mit dem Ziel von dieser Person zu lernen.
- Praktisches-Testing: Hier habe ich ein eigenes Coaching-Vorgehen entwickelt auf Basis etablierter Vorgehens-Komponenten und das neue „Format“ in Form einer Demonstration mit Klient vorgestellt.
- Schriftliches-Testing: Hierunter ist der Theoretische Prüfungsteil zu verstehen. Es wurden die vermittelten Inhalte in offenen Fragestellungen abgeprüft.
- Meta-Programme
- Kriterien und Werte
- Hierarchie der Kriterien
- Anpassung und Veränderung von Kriterien
- Sleight of Mouth
- Fortgeschrittene Submodalitäten
- Fortgeschrittene Beliefarbeit
- Vertiefung von Milton-Modell und Meta-Modell
- Multi-level-Kommunikation
- Verhandlungsmodelle, Konfliktmanagement
- Einführung in Präsentation und Arbeit mit Gruppen
- Arbeit mit Systemen (Gruppen, Familien, Teams)
- Erweiterte Timeline-Arbeit
- Integrierende Modelle, z. B. SCORE
Teilnahme am zweitägigen Seminar „Transkulturelle Biografiearbeit“ (Teil 2) des Forum Ziviler Friedensdienst e.V., Köln in Königswinter.
Themen:
- Klärung des Konzepts und der Haltung der Biographiearbeit und Transkulturellen Biographiearbeit
- Erörterung allgemein- und sozialpsychologischer Konzepte mit Bezug zur Biographiearbeit (Gedächtnis, Selbst, Eindrucksbildung, Gruppenprozesse)
- Praktisches Erfahren von Methoden und Wirken von Biographiearbeit anhand von biographischen Übungen
- Grundlagen kollektiver Biographiearbeit
Teilnahme am zweitägigen Seminar „Transkulturelle Biografiearbeit“ (Teil 1) des Forum Ziviler Friedensdienst e.V., Köln in Königswinter.
Themen:
- Klärung des Konzepts und der Haltung der Biographiearbeit und Transkulturellen Biographiearbeit
- Erörterung allgemein- und sozialpsychologischer Konzepte mit Bezug zur Biographiearbeit (Gedächtnis, Selbst, Eindrucksbildung, Gruppenprozesse)
- Praktisches Erfahren von Methoden und Wirken von Biographiearbeit anhand von biographischen Übungen
- Grundlagen kollektiver Biographiearbeit
Seit dem 9. April 2017 bin ich wingwave®-Coach nach erfolgreicher Teilnahme an der entsprechenden Ausbildung der Eilert Akademie für emotionale Intelligenz, Berlin.
Kurzzeit-Coaching-Konzept mit einer sehr effektiven Kombination aus bereits bewährten psychologischen Coaching-Elementen.
wingwave® ist ein geschütztes Verfahren. Es vereint:
- bilaterale Hemisphärenstimulation,
wie beispielsweise “wache” REM-Phasen aus dem EMDR, auditive oder taktile links-rechts Inputs - Myostatik-/O-Ringtest
(Muskeltests zur gezielten Planung von optimalen Coachingprozessen und zur objektiven Erfolgskontrolle) - Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Inhalte der Ausbildung sind
- die Grundlagen und Mechanismen menschlicher Wahrnehmung
und Informationsverarbeitung, - die Funktionsweisen verbaler und nonverbaler Kommunikation
und ihr authentisches Zusammenspiel, - die Entstehung und Methodik des NLP,
- praktische Erfahrungen mit wirkungsvollen NLP-Interventionen,
- die Funktionsweisen persönlicher und medialer Kommunikation,
- die Kombination klassischer Kommunikationsmodelle (z.B. Schulz von Thun) mit NLP-spezifischen Modellen und ihrer praktischen Umsetzung,
- die Entstehung und dem Umgang mit Wahrnehmungsfiltern, Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Vorurteilen,
- Perspektivenwechsel, Empathie und Self-Coaching-Methoden,
- Konfliktmanagement und Konfliktlösungsstrategien.